Gruss, Robert

yacooth hat geschrieben:In Abhängigkeit von der eingesetzten Flüssigkeit und natürlich auch von der Fahrweise (z.B. Stadt, Autobahn, nur Kurzstrecken, Anhängerbetrieb, Taxi...) soll sie zwischen 40.000 und 100.000 zurückgelegten Kilometern gewechselt werden. Manche Autohersteller schreiben in den Service-Handbüchern, dass das Getriebe mit speziellem Öl gefüllt ist, das nicht gewechselt werden muss. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Getriebe, auch ohne Ölwechsel, ewig funktionieren wird und dass das Öl seine Eigenschaften nicht verliert. Die Autohersteller geben eine Garantie von 2 bis 3 Jahren oder für eine bestimmte zurückgelegte Kilometerzahl. Eine spezielle synthetische Flüssigkeit gewährleistet eine störungsfreie Arbeit des Getriebes nur während der Garantiefrist. Was nach dieser Frist passiert, interessiert den Autoproduzenten nicht mehr. Statt ein paar Euro für den Ölwechsel zu verdienen, verkaufen die Service-Werkstätten lieber die ganzen Getriebe (Austauschgetriebe). Es ist selbstverstendlich möglich, dass das Auto ohne Ölwechsel mehr als 200.000 Kilometer erreicht, im Falle eines Schadens sind die Reparaturkosten jedoch deutlich höher als bei einem Getriebe, bei dem das Öl regelmäßig gewechselt wurde. Praktik hat oft gezeigt, dass auch Verschleiss an Mechanischen Teilen deutlich geringer ist, wenn das Öl regelmessig gewechselt wird. Ein Wechsel der Standardflüssigkeit dauert bis zu ein paar Stunden. Die Reparatur eines Getriebe dauert viel länger und kostet viel mehr.
Gruss, Robert
yacooth hat geschrieben:Hi Marcel,
ich gehe davon aus, dass ein sechsgang DSG in deinem Golf steckt.
Bei einer normalen Fahrweise ist deine 80.000km genau der richtge Moment für ein Ölwechsel. Bei 60.000 wäre es noch besser, aber es ist zum Glück nicht strafbar, bei DSG etwas länger mit dem Ölwechsel zu warten![]()
Wichtig zu erwähnen ist auch, dass 6-Gang DGS Getriebe 2 Ölfilter besitzt. Internen Filter wechselt man nur bei einer Getriebeüberholung, externen bei jedem Ölwechsel![]()
Folgende Angaben habe ich noch im ELSA gefunden:
Das externe Ölfilter braucht nicht in jedem Fall gewechselt zu werden.
Filter nicht wechseln, wenn:
- Der Getriebeölkühler oder seine O-Ringe ersetzt wurde(n) und kein Kühlmittel in das Öl gelangt ist.
- Der Dichtring für die Schaltwelle ersetzt wurde.
- Der Dichtring für Flansch- oder Steckwelle ersetzt wurde.
- undichte Deckel der Mechatronik, der Mehrfachkupplung oder Ölpumpe ersetzt wurden.
- Der Geber für Getriebeeingangsdrehzahl -G182- mit Temperaturgeber für Kupplung -G509- ersetzt wurde.
Das Filter muss gewechselt werden, wenn:
- das Wartungsintervall von 60.000 Kilometer erreicht wurde.
- Kühlmittel in das Öl gelangt ist.
- Metallspäne im Öl gefunden wurden.
- die Kupplung verbrannt oder mechanisch defekt ist.
Das heisst aber nicht, dass man nur mit dem Filterwechsel verbrannte Kupplungen retten kann
Gruss, Robert
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast