Wichtig zu erwähnen ist an dieser Stelle auch, dass das 7G-Tronic Getriebesteuergerät mit einer Wegfahrsperre ausgestattet ist. Das Steuergerät kann also, nachdem es einmal einem bestimmten Fahrzeug zugeordnet wurde, nicht einfach in ein anderes Fahrzeug verbaut werden. Es wird somit quasi „unbrauchbar“ für andere Fahrzeuge. Das bedeutet, wenn man das Getriebe, die Steuereinheit oder nur das Steuergerät selbst in ein anderes Fahrzeug einbaut, würde das Fahrzeug aufgrund der erwähnten Zuordnung der Wegfahrsperre zum Fahrzeug nicht mehr starten.
Die Schaltungen eines jeden modernen Automatikgetriebes werden permanent elektronisch kontrolliert und mit Hilfe der Adaption immer so präzise geschaltet, dass der Fahrer den optimalen Fahrkomfort genießen kann. Die Adaption ermöglicht es auch, die Verschleiß- und Fabriktoleranzen im Automatikgetriebe durch spezielle Korrekturwerte so zu verändern, dass übermäsiger Verschleiß und auch Fehler seitens des Herstellers „vertuscht“ werden. Die Auswertung der Adaptionswerte kann bei der Fehlersuche und Diagnose zusätzlich zu dem Fehlerspeicher Einträgen sehr hilfreich sein.
Um ein defektes Steuergerät zu tauschen werden folgende Daten benötigt:
-Teilenummer (was Sie brauchen?)
-Softwarenummer (für welches Fahrzeug?)
-Kodierung (mit welcher Ausstattung?)
-Nummer der Elektrohydraulischen Steuereinheit (welche Hydraulikplatte ist verbaut?)
-Kalibrierung (wie wurde das Getriebe vom Werk kalibriert?)
-Adaptionswerte (wie ist der aktuelle Verschleiß ihres Getriebes?)
Kaum jemand ist in der Lage, dies alles richtig zu bestimmen, deswegen werden die Daten üblicherweise bei einer Fachwerkstatt aus dem altem Steuergerät ausgelesen und auf das neue übertragen. Bei Änderungen im Bereich Hardware oder Software soll abschliessend immer eine neue SCN Kodierung durgeführt werden.
Grüß, Robert
